Sechs Vorteile eines ökosystemorientierten Ansatzes für die Kredittechnologie

Read this article in English

Mehr als die Summe seiner Teile: Obwohl dies eine allzu einfache Beschreibung eines Technologie-Ökosystems sein mag, ist sie doch sehr zutreffend. Unter der Leitung eines Gesamtorganisators, der ein Netzwerk von Anbietern, Lieferanten und Verkäufern in einer kollaborativen Umgebung zusammenführt, kann ein effektives technologisches Ökosystem einen Wert schaffen, der weit über das hinausgeht, was ein einzelnes Produkt oder eine einzelne Dienstleistung für sich genommen leisten kann.

Mit dem Ziel, den Kunden durch bessere Gesamtlösungen einen größeren Nutzen zu bieten, ermöglicht ein florierendes Ökosystem den Teilnehmern die Zusammenarbeit bei der Suche nach neuen Antworten auf neue Herausforderungen. Von der Lösung alltäglicher Probleme bis hin zur Schaffung einzigartiger Geschäftsmodelle kann ein ökosystemorientierter Ansatz transformative Ergebnisse für Kunden, Partner und Koordinatoren gleichermaßen liefern.

In diesem Artikel - der sich auf einige der Themen stützt, die in unserem neuen Papier Technologie-Ökosysteme und die Zukunft der gewerblichen Finanzierung - untersuchen wir einige der wichtigsten Vorteile eines ökosystembasierten Ansatzes für die Technologie und wie ein solcher Rahmen die Kluft zwischen Kreditgebern und ihren Kunden überbrücken kann.

 

1. Kollektive Innovation

Es heißt, dass zwei Köpfe besser sind als einer, und ein ökosystembasierter Technologieansatz treibt dieses Sprichwort auf die Spitze, indem er es den Nutzern des Ökosystems ermöglicht, eine Vielzahl von Fachkenntnissen, Erfahrungen und Ideen zu nutzen. Ein solches Umfeld kann als Schmelztiegel für Innovationen fungieren und die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen und Dienstleistungen fördern - insbesondere solcher, die bisher nicht bediente Bedürfnisse und Segmente abdecken.

Das geballte Fachwissen ist natürlich nur ein Teil des Ganzen. Ökosysteme können auch Zugang zu einem vorab geprüften, gut abgestimmten Netz von Produkten und Lösungen bieten. Gleichzeitig vereinfacht dies die Integration mit den zentralen koordinierenden  Systemen des Unternehmens, so dass sich die Nutzer mehr auf ihr Kernangebot konzentrieren können und sich weniger Gedanken über architektonische Inkompatibilitäten machen müssen.

 

2. Schnellere Markteinführung

Wie bereits erwähnt, setzen sich Ökosysteme in der Regel aus einer Reihe von Teilnehmern zusammen, die speziell nach Gemeinsamkeiten in ihren Ansätzen für Technologie, Funktionalität und Arbeitsverfahren ausgewählt wurden. Dieser Zusammenhalt fördert die Agilität und ermöglicht es Partnern und Teilnehmern, schnell zu reagierenund neue Funktionen zu nutzen, sobald sie verfügbar sind.

Ökosysteme bieten ein schnelles und kollaboratives Umfeld, das es den Kunden ermöglicht, neue Chancen schnell zu ergreifen, anstatt darauf zu warten, dass ihre Partner nachziehen.

 

3. Neue Technologien in der passenden Größenordnung

In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der spezialisierten Technologieanbieter stark erhöht. Einerseits ist dies eine positive Entwicklung, die Banken und Kreditgebern den Zugang zu einer wachsenden Auswahl an zunehmend maßgeschneiderten Produkten und Dienstleistungen ermöglicht. Andererseits wird es dadurch immer schwieriger zu verstehen, welche Optionen am effektivsten sind und sein werden.

Der Vorteil eines ökosystemorientierten Ansatzes besteht darin, dass das Unternehmen, das die Orchestrierung vornimmt, im Wesentlichen die Grundlagen für den Erfolg schafft und einen klaren und gangbaren Weg in die Zukunft vorgibt. Die Kunden können aus einem Netzwerk von transformativen Technologien auswählen, was ihnen mehr Vertrauen in ihre Entscheidungen gibt und die Notwendigkeit von (oft schmerzhaften und teuren) Experimenten eliminiert.

 

4. Erhöhte Flexibilität

Optionen sind gut, und Ökosysteme sind voll von ihnen. Da der Orchestrator die harte Arbeit der Anbieterauswahl und der Integration bereits erledigt hat, können die Nutzer zusammen mit den Partnern, die unabhängig voneinander ihre Integrationsfähigkeiten unter Beweis gestellt haben, von einer großen Auswahl an Systemen und Lösungen profitieren, die sie für ihre spezifischen Anforderungen nutzen.

Flexibilität ist mehr als nur die Entscheidung für die Integration eines neuen Produkts oder Dienstes. Es geht um die Möglichkeit zu wählen, wie ein bestimmtes Problem angegangen werden soll - und zu experimentieren. Ökosysteme bieten Banken und Kreditgebern einen von Natur aus offenen Weg, um ihr Wertangebot auszubauen.

 

5. Agilität der Lösung

Von allen Aufgaben, die ein Ökosystem erfüllen soll, ist die vereinfachte Integration wohl eine der wichtigsten. Um wirklich effektiv zu sein, muss ein Technologie-Ökosystem es den Nutzern ermöglichen, Produkte und Lösungen auf relativ einfache Weise zu wechseln und zu ergänzen, so dass sie neue und aufkommende Technologien innerhalb weniger Tage und nicht erst nach Monaten nutzen können.

Wenn dies der Fall ist, können die Nutzer ein hohes Maß an Flexibilität bei der Produktintegration genießen, so dass sie einzelne Komponenten problemlos hinzufügen und entfernen können, um auf die sich ändernden Bedürfnisse ihrer Kunden flexibel und reaktionsschnell reagieren zu können.

 

6. Stabilität und Sicherheit

In einem erfolgreichen Technologie-Ökosystem sollten Stabilität und Sicherheit eine Selbstverständlichkeit sein. Wenn die einzelnen Komponenten hinreichend modularisiert sind und eine vertrauenswürdige Umgebung geschaffen wurde, können sich die Nutzer darauf verlassen, dass ihre Daten sicher sind.

In ihrem Kern ermöglichen Technologie-Ökosysteme einen intelligenteren und kooperativeren Innovationsansatz, der es Finanzdienstleistern ermöglicht, mehr für ihre Kunden zu tun, schneller und einfacher als je zuvor. Mit den richtigen Teilnehmern und Partnerschaften ermöglicht ein florierendes Technologie-Ökosystem den Nutzern, sich auf den Nutzen zu konzentrieren, den sie aus der Technologie ziehen können - und nicht auf die Technologie selbst.